Ausstellung Seid-Wärts

Kaum ein Stoff ist so begehrt wie die Seide – über Jahrtausende, über Kulturen und Kontinente hinweg. Es ist seine Leichtigkeit, sein zarter Schimmer, seine magisch knisternde Haptik, sein weithin leuchtendes, changierendes Farbspiel, seine Eigenschaft, bei Hitze zu kühlen und bei Kälte zu wärmen. Seine Gewinnung bleibt in Fernost lange Zeit ein wohlgehütetes Geheimnis, er wird über die berühmte Seidenstraße nach Westen exportiert – bis auch im Abendland am Beginn der christlichen Zeitrechnung die Zucht der Seidenraupen gelingt und damit die Herstellung des kostbaren Textils.

Die Ausstellung schlägt mit anschaulichen Exponaten die Brücke zwischen dem Rohstoff Seide und ihrer Herstellung, über ihre Verwendung und Bedeutung als Bekleidung indischer Frauen hin zu einer besonderen Art von Upcycling solcher Saris, aus denen ein junger deutscher Designer hochwertige, weltweit gefragte Teppiche knüpfen lässt.

Kuratorin: Dr. Manuela van Rossem

Im nachfolgenden Video spricht Anand Steinhoff mit Jan Kath über sein Schaffen und seine Inspirationsquellen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

weitere Ausstellungen

Poul Kjaerholm - der Möbelarchitekt

Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt

Der Däne ist eine Ausnahmeerscheinung. Als ausgebildeter Tischler beherrscht er die hohe handwerkliche Kunst seiner Heimat. Außerdem hat er ein besonderes Gespür für Material und entlockt ihm seine ganze Schönheit,

mehr erfahren
Ausstellung Sitzen? Nein! Schweben

Sitzen? Nein! Schweben

Wenn nicht fliegen, dann wenigstens schweben! Vor knapp hundert Jahren haben mehrere Gestalter Kragstühle entworfen, deren Sitzfläche zu schweben scheint: Der uralte Traun, dass Menschen auf einer Luftsäule Platz nehmen

mehr erfahren

— Newsletter —

Verpassen Sie keine Neuigkeiten!